Das Problem beim Belüften einer Hochvakuumkammer: Wird sie zu schnell belüftet, entstehen Turbulenzen und es werden unerwünschte Partikel in der Kammer aufgewirbelt.
Zudem sind im Hochvakuum-Bereich sehr empfindliche Instrumente im Einsatz, die nur wenig Druck vertragen. Deshalb ist es besonders wichtig, die Hochvakuumkammer langsam und kontrolliert zu belüften. Deshalb hat SMC das HV-Bypassventil entwickelt.
Mit dem HV-Bypassventil von SMC sorgen Sie für eine gleichmäßige Belüftung Ihrer Hochvakuumkammer. Das Ventil ist eine Kombination aus Drossel und Ventil, das eine praktisch turbulenzfreie Belüftung möglich macht. Dank der zweistufigen Belüftung können Sie die Partikelanzahl in der Kammer drastisch reduzieren, ohne den Prozess unnötig in die Länge zu ziehen.
Je nach Anwendung können Sie mithilfe der integrierten Drossel die Geschwindigkeit beim Vakuumkammer belüften einstellen. Dieses Ventil macht es macht es möglich, in der ersten Stufe langsam über die Drossel zu belüften und erst dann das Ventil vollständig zu öffnen. Beide Stufen sind einstellbar und passen sich Ihrer Applikation an. Zusätzlich spart dieses Kombinationsventil Platz, weil Drossel und Ventil nicht mehr auf separaten Linien installiert werden müssen.
Hochvakuum ist essenziell für unser tägliches Leben, auch wenn uns das meist nicht bewusst ist. Viele Produkte könnten ohne Hochvakuum gar nicht hergestellt werden – wie zum Beispiel Mikrochips, beschichtete Werkezuge, Brillen, Folien. Aber auch bei der Qualitätskontrolle ist Hochvakuum unverzichtbar. Es wird zum Beispiel für Dichtheitsprüfungen bei Wärmepumpen, Bremssystemen, Airbags, Kühlschränken usw. eingesetzt.
Einen ganz wichtigen Beitrag leistet es in der Forschung und der Analytik. Weder das Massenspektrometer noch das Elektronenmikroskop könnten ohne Hochvakuum funktionieren. Deshalb hängen die wichtigsten Erkenntnisse und Fortschritte in der Medizin und der Kriminaltechnologie unmittelbar von dieser Technologie ab.
Die HV-Bypassventile von SMC sind weltweit im Einsatz – aus gutem Grund. Unsere Produkte sind extrem langlebig und korrosionsbeständig und erfüllen die höchsten Dichtheitsstandards.
Mehr über Hochvakuum und seine Anwendungsgebiete finden Sie hier.
Sie haben noch Fragen? Unser Team berät Sie gerne!
Es kommt auf die Pumpe an: Beim Elektronenmikroskop kühlen übertragen sich alle Schwingungen auf das Mikroskop. Deshalb hat SMC eine Magnetpumpe mit minimalen Vibrationen entwickelt.
Wo Lichtmikroskope nicht mehr ausreichen, kommen Elektronenmikroskope zum Einsatz. Durch die viel kürzere Wellenlänge ist es möglich, Objekte um bis zu 10.000.000 vergrößert zu betrachten. Aber diese Mikroskope haben auch ihre Tücken: Sie entwickeln Abwärme, die die Ergebnisse negativ beeinflussen.
Elektronenmikroskope verwenden kein Licht, um Objekte abzubilden, sondern – wie der Name schon sagt – Elektronen. Abgesehen von einer viel höheren Auflösung gibt es noch einen Vorteil: Man kann damit auch das Innere eines Objekts abbilden. Denn Elektronen haben eine sehr kurze Wellenlänge und können Materialien leicht durchdringen.
Die Elektronen werden mittels Hochspannung in einer sogenannten Elektronenkanone erzeugt und nach unten in Richtung des Objekts geschossen. Bis zu 9 elektromagnetische Linsen fokussieren und lenken sie.
Dass bei diesem Prozess sehr große Hitze entsteht, versteht sich von selbst. Umso wichtiger ist es, dass die Quelle und auch die Linsen gekühlt werden und eine stabile Temperatur herrscht – andernfalls kann das Elektronenmikroskop keine korrekten Ergebnisse abbilden.
Für die perfekte Kühlung zirkuliert das Kühlwasser durch die elektromagnetischen Linsen. Eine Pumpe sorgt dafür, dass alles im Fluss bleibt. Und diese Pumpe ist ein wichtiger Teil des Temperiergeräts und kann die Ergebnisse negativ beeinflussen. Denn jede noch so kleine Vibration überträgt sich auf das die Linsen, die dann die Elektronen nicht mehr korrekt lenken und fokussieren können.
Abhilfe schafft die magnetisch gekoppelte Pumpe von SMC. Sie wurde speziell zum Elektronenmikroskop kühlen entwickelt und generiert nur geringe Vibrationen. Das garantiert eine stabile Temperatur und die optimale Auflösung aller Bilder.
Die SMC Temperiergeräte mit Magnetpumpe können problemlos im Dauerbetrieb laufen – und das völlig wartungsfrei, bis zu 3 Jahre ohne Service.
Sie wollen mehr über die Temperiergeräte zum Elektronenmikroskop kühlen erfahren? Melden Sie sich bei uns, wir helfen Ihnen gerne weiter!
Ein Schrank für alle Fälle: Der Schaltschrank für Pilotventile von SMC punktet in zwei Ausführungen mit vielen Vorteilen.
Überall dort, wo Pilotventile vor aggressiven Gasen oder Staub geschützt werden müssen, kommt der Schaltschrank von SMC zum Einsatz. Und es mangelt nicht an Einsatzgebieten. Viele Branchen schalten Ventile zentral über Pilotventile, zum Beispiel in der Robotik, im Maschinenbau, in der Pharmaindustrie, bei Oberflächenbehandlungen und vieles mehr.
Für schnelle Lieferzeiten bieten wir unsere Schaltschränke in Standardgrößen. Das Innenleben und die Anschlussvarianten können Sie jedoch komplett an Ihre Bedürfnisse anpassen. Ob bottom-ported oder side-ported, Ports aus Kunststoff oder Edelstahl – unser Schaltschrank für Pilotventile spielt alle Stücke.
Wenn Ihre Pilotventile nur vor Staub geschützt werden müssen, ist die Kunststoff-Ausführung perfekt für Sie geeignet. Dank der transparenten Abdeckung haben Sie außerdem das Innenleben immer im Blick.
Oft sind neben Staub noch aggressive Gase im Spiel. In diesen Fällen bietet die Edelstahl-Ausführung den perfekten Schutz. Und die Anschlüsse sind wahlweise aus Kunststoff oder ebenfalls aus Edelstahl möglich – damit ist Ihr Schaltschrank für Pilotventile extrem robust und langlebig.
Dank der Standardgrößen können wir Ihnen sehr schnelle Lieferzeiten und ein einzigartiges Preis-Leistungs-Verhältnis garantieren. Wir haben jeden Schaltschrank für Pilotventile lagernd und passen einfach das Innenleben für Ihre Zwecke an. Natürlich sind verschiedene Anschlussvarianten für Ventile und Ventilinseln problemlos möglich, optional mit modularem Adapter für Filterregler.
Sie konfigurieren mit unserem Konfigurator Ihren gewünschten Schaltkasten für Pilotventile und übermitteln uns Ihre Auswahl. Unser Team erstellt ein 3D-Modell nach Ihren Angaben und schon am nächsten Tag erhalten Sie dieses Modell und exakte Preisangaben.
Sie haben noch Fragen? Wir sind jederzeit gerne für Sie da!
Wenn Prozesse mit Gasen stattfinden, besteht oft ein Risiko für Mitarbeiter und Umwelt. Vor allem, wenn es sich um giftige, explosive oder stark reaktive Gase handelt, die nicht freigesetzt werden dürfen. Flushing Heads, das spülbare Ventil für Gasflaschen, sorgt für gefahrloses Austauschen der Gasflaschen.
Wenn Sie in Ihrem Betrieb Gasflaschen tauschen, kennen Sie die Probleme: In den Ventilen befinden sich Gasrückstände, die zwangsläufig freigesetzt werden. Je nach Gas besteht ein hohes Risiko für Ihre Mitarbeiter und auch die Umwelt. Und bestimmte Gase dürfen unter keinen Umständen austreten.
Flushing Heads, das spülbare Ventil für Gasflaschen, löst diese Probleme auf eine geniale Weise. Statt eines herkömmlichen Ventils kommt eine Ventilinsel mit drei Ventilen zum Einsatz, die beim Spülkopf zusammengefasst sind. Ein großer Anschluss führt zu drei Ausgängen, die Sie mit Ventilen einzeln öffnen können.
Aber wie funktioniert Flushing Heads? Ganz einfach: Ein Ausgang führt zur Prozessleitung, einer ist mit Stickstoff verbunden und einer mit einem Vakuum-Generator. Im Normalbetrieb ist nur die Prozessleitung offen. Sobald aber die Gasflasche leer ist, können Sie das Ventil zur Prozessleitung schließen. Jetzt leiten Sie über die beiden anderen Ventile abwechselnd Vakuum und Stickstoff zur Reinigung in die Ventilinsel. So können Sie die Gasflasche gefahrlos öffnen und austauschen, ohne dass Gasreste entweichen.
Diese Lösung ist auch für Ihre Prozesse vorteilhaft, da der Kontakt mit Luft und Feuchtigkeit sehr gering gehalten wird und Ihr Prozessgas nicht durch die Atmosphäre verunreinigt wird.
Egal, um welche Prozesse es sich handelt – Flushing Heads, das spülbare Ventil für Gasflaschen, funktioniert mit allen möglichen Kombinationen von manuellen und pneumatischen Ventilen. Die Sonderanfertigungen von SMC richten sich exakt nach Ihren Anforderungen. Von Din 477-Anschlüssen über Schweißstutzen bis hin zu Face-Seal-Anschlüssen und darüber hinaus ist alles möglich.
Sie interessieren sich für Flushing Heads? Melden Sie sich bei uns, wir beraten Sie gerne!
Manchmal müssen sehr viele Fluid-Kanäle auf engstem Raum Platz finden. Zum Beispiel in der Medizintechnik, wenn Flüssigkeiten oder Gase durch viele verschiedene Fluidkanäle transportiert werden. Bonded Layer Manifolds von SMC punkten hier mit ihrer hervorragenden Qualität.
Ventile, Schläuche und Fittings brauchen Platz. Und der ist nicht immer vorhanden. Sowohl die Analyse- als auch in der Medizintechnik müssen komplexe Fluidverbindungen auf kleinstem Raum untergebracht werden.
Bonded Layer Manifolds sind Fluid-Schaltungen, die überall dort Flüssigkeiten oder Gase transportieren, wo kein Platz für Schläuche, Ventile und Fittings vorhanden ist. Sie bestehen aus einzelnen Schichten (Layer), in die unterschiedliche Fluidkanäle eingefräst werden. Danach werden die Layer passgenau übereinandergesetzt und unter exakten Druck- und Temperaturbedingungen miteinander formschlüssig und absolut dicht verbunden (Bonding-Verfahren).
Die wichtigsten Vorteile: Sie können auf kleinstem Raum viele hundert Fluid-Kanäle enthalten und exakt in die jeweiligen Geräte eingebunden werden. Integrierte Funktionen wie zum Beispiel Tanks oder Speicher sind problemlos möglich und Totvolumen kann mit Bonded Layer Manifolds komplett vermieden werden.
Besonders erfreulich für unsere Kunden: Es handelt sich um Plug&Play-Lösungen. Sie müssen nichts verschlauchen, sondern nur das jeweilige Gerät mit dem Manifold bestücken und fertig. Der Wartungsaufwand ist ebenfalls gleich null.
Bonded Layer Manifolds sind immer Einzelanfertigungen, die exakt auf die jeweilige Anforderung zugeschnitten sind. Bei SMC profitieren Sie zusätzlich von unserer jahrelangen Erfahrung. Wir analysieren Ihre Schaltpläne, bevor wir die Produktion starten und besprechen mit Ihnen vor Ort, wie Ihre Fluidbahnen am besten angeordnet werden.
Sobald wir Ihren Schaltplan haben, entwerfen wir ein Layout-Design, das – falls nötig – noch einmal angepasst werden kann. Für Sie bedeutet das höchste Sicherheit: 1., dass das Bonded Layer Manifold exakt Ihren Anforderungen gerecht wird und 2., dass keine kostspielige Fehlproduktion in Auftrag gegeben wird.
Sie sind auf der Suche nach einer Sonderlösung? Dann melden Sie sich bei uns. Wo auch immer Ihr Unternehmen ist, SMC ist ganz in Ihrer Nähe. Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne vor Ort!
Mit den Durchflusssensoren von SMC überwachen Sie problemlos bis zu 10 Stationen gleichzeitig und zuverlässig. Und das auf kleinstem Raum!
Wir von SMC helfen Ihnen, Ihre Prozesse so effizient und stabil wie möglich zu gestalten. Die Kühlwasserverteilung ist dabei immer ein wichtiges Thema – von der Montage bis hin zur Wartung.
Die modularen Durchflusssensoren der Serie PF3W helfen Ihnen sparen. Und zwar Platz, Zeit und Geld. Die Sensoren sind platzsparend und kompakt und überwachen bis zu 10 Stationen gleichzeitig. Und das mit Durchflussbereichen von 0,5 bis 4 Liter, 2 bis 16 Liter oder sogar 5 bis 40 Liter pro Minute und Strang.
Die Serie PF3W punktet mit vielen Vorteilen: Alle medienberührenden Materialien sind kupferfrei und somit DI-Wasser-tauglich, haben eine integrierte Vor- und Rücklaufeinheit und sind bereits fertig montiert. Das macht die Montage besonders einfach und günstig und reduziert die Leckage-Möglichkeiten auf ein Minimum.
Die Verteilung des Kühlmediums wird über ein Nadelventil eingestellt und Sie können die einzelnen Stränge unabhängig voneinander für Wartungsarbeiten absperren, was Ihnen im betrieblichen Ablauf eine Menge Zeit spart.
Ein weiteres wichtiges Thema ist auch die Temperaturüberwachung. Integrierte zweifärbige Displays sorgen dafür, dass Sie alle relevanten Informationen für jeden einzelnen Strang auf einen Blick sehen. So erkennen Sie Prozessveränderungen rechtzeitig und können immer prüfen, ob die Kühlfunktion sichergestellt ist.
Das Karman Vortex-Messprinzip in unseren Durchflusssensoren kommt übrigens ohne bewegliche Teile aus, was die Lebensdauer deutlich erhöht.
Weitere Vorteile: einfache Implementierung, ein digitaler Schaltausgang und ein analoger Ausgang. Natürlich sind die SMC-Durchflusssensoren I/O-kompatibel und können mit SMC-Temperiergeräten kombiniert werden.
Viele Prozesse sind von einer sicheren Kühlung abhängig. Die Durchflusssensoren von SMC kommen deshalb in unterschiedlichen Branchen zum Einsatz. Zum Beispiel in der Lasertemperierung, wo präzise Kühlgeräte für konstante Temperaturen sorgen. Die Kühlmittel-Verteilung ist ein wichtiger Teil, damit die optischen Bauteile des Lasers nicht durch Temperaturunterschiede verändert werden und der Laser weiterhin präzise arbeiten kann.
Auch beim wassergekühlten Schweißen sind die Durchflusssensoren der Serie PF3W ein Garant für gleichbleibende Qualität. Damit können Prozessveränderungen rechtzeitig erkannt und behoben werden, was die Lebensdauer der Komponenten enorm erhöht und den Wartungsaufwand gleichzeitig stark reduziert.
Natürlich profitieren auch viele andere Branchen und Prozesse von einer modularen Kühlwasserverteilung und -überwachung. Wir beraten Sie gerne!
Sie wollen mehr über die Durchflusssensoren der Serie PF3W erfahren? Hier finden Sie unseren Katalog zum Download.